Skip links

News

Die additive und subtraktive Farbmischung

Die additive Farbmischung ist die Erzeugung einer neuen Farbe durch das Mischen von Licht mit verschiedenen Wellenlängen. Wenn wir all die verschiedenen Wellenlängen des Sonnenlichts addieren, sehen wir weißes Licht und nicht viele einzelne Farben. Man nennt das additive Farbmischung, weil alle Wellenlängen immer noch unsere Augen erreichen. Es ist die Kombination der verschiedenen Wellenlängen, die die Vielfalt der Farben erzeugt.

Die unterschiedlichen Primärfarben die bei der additiven Farbmischung zur Geltung kommen sind Rot, Grün und Blau – abgekürzt RGB.

  • Weiss: Ergibt sich aus der Kombination aller Farben
  • Schwarz: Ergibt sich aus der Abwesenheit aller Farben

 

Bei der subtraktiven Farbmischung werden verschiedene Farbpigmente miteinander vermischt. Also die Mischung von realer Farbe, z.B. auf Papier oder in einem Drucker. Die Grundfarben dafür sind Rot, Gelb und Blau. Korrekt ausgedrückt sind die wahren Pigment-Primärfarben Magenta (nicht Rot), Cyan (nicht Blau) und Gelb (das war richtig).

Wenn Pigmentfarben zusammengemischt werden, verdunkelt jede Zugabe einer neuen Farbe das Ergebnis. Beim subtraktiven Mischen bringt jede Zugabe einer neuen Farbe das Ergebnis näher an Schwarz.

  • Schwarz: Ergibt sich aus der Kombination aller Farben
  • Weiss: Ergibt sich aus der Abwesenheit aller Farben